Stand: 24.2.2025
Die GesBiT gemeinnützige Gesellschaft für Bildung und Teilhabe (GesBiT) erfüllt mit dem JOB POINT Berlin im öffentlichen Auftrag sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Unternehmen Dienstleistungen im Bereich Arbeitsmarktintegration. Dazu stehen in Berlin drei Ladengeschäfte mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten zur Verfügung sowie die Internetpräsenz www.jobpoint-berlin.de. Aus Gründen der Vereinfachung und besseren Verständlichkeit erfolgen Personenbezeichnungen nachfolgend nur in der männlichen Form, es werden aber alle Geschlechter angesprochen. Für die Inanspruchnahme der Leistungen des JOB POINT Berlin gelten die folgenden Regelungen:
§1 Nutzungsberechtigung (1) Sämtliche Leistungen des JOB POINT Berlin sind für jede geschäftsfähige natürliche oder juristische Person unter Beachtung der Nutzungsbedingungen frei zugänglich und unentgeltlich. Ein Recht auf Inanspruchnahme der Leistungen besteht nicht. (2) Mit der Annahme beziehungsweise Abgabe eines Angebots erteilt der jeweilige Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung dazu, dass der JOB POINT Berlin die Daten des Nutzers zum Zwecke der Erbringung der vereinbarten Leistung speichern und verarbeiten darf.
§2 Urheberrecht (1) Die Nutzer räumen dem JOB POINT Berlin sowie allen anderen Nutzern des JOB POINT Berlin und den verlinkten Internet Jobbörsen das einfache, räumlich und zeitlich unbeschränkte Nutzungsrecht an den eingestellten Angeboten zum Zweck der Arbeits- und Ausbildungsvermittlung ein. Das Urheberrecht an der JOB POINT-Datenbank und dort eingestellter Inhalte liegt in seiner Gesamtheit beim JOB POINT Berlin. (2) Mit der Übersendung des Stellenangebots erteilt der Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung zur Speicherung, Verarbeitung und Nutzung seiner Daten ausschließlich zu Zwecken des JOB POINT Berlin. (3) Die Website beinhaltet Daten und Informationen aller Art, die urheberrechtlich geschützt sind. Es ist daher nicht gestattet, diese Daten für anderes als den privaten Gebrauch herunterzuladen, zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Ausgenommen davon sind die Stellenangebote. (4) Die Nutzung der Daten des JOB POINT Berlin zu Werbezwecken ist gem. §§28,29 BDSG ausdrücklich untersagt.
§3 Haftung (1) Für die im JOB POINT Berlin veröffentlichten Angebote und Veranstaltungen trägt derjenige Nutzer die ausschließliche Verantwortung, der sie eingestellt hat beziehungsweise in dessen Auftrag sie eingestellt wurden. Der JOB POINT Berlin haftet nicht für die von Unternehmen veröffentlichten Inhalte. Die Arbeitgeber sind bei den veröffentlichten Inhalten selbst für die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. (2) Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. (3) Downloads erfolgen auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die ohne unser Verschulden durch Herunterladen, Installation, Speicherung oder Nutzung von Software oder Inhalten unserer Webseite entstehen. Obwohl wir aktuelle Virenscan-Programme einsetzen, übernehmen wir keine Haftung für Schäden oder Funktionsstörungen, die von Viren oder sogenannten Würmern verursacht werden.
§4 Nutzung (1) Die Nutzung der Stellenbörse ist kostenfrei und für jeden Nutzer unter Beachtung dieser Nutzungsbedingungen frei zugänglich. Der JOB POINT Berlin behält sich vor, Unternehmen ohne Angabe von Gründen von der Stellenaufgabe oder der Nutzung insgesamt auszuschließen. (2) Der JOB POINT Berlin übernimmt keine Haftung dafür, sollte eine andere Jobbörse die veröffentlichten Stellen kopieren und entsprechend auf ihrer eigenen Plattform veröffentlichen. (3) Angebote, die inhaltlich gegen Rechtsvorschriften oder gegen die guten Sitten verstoßen, werden nicht ausgehangen. Dabei behält sich der JOB POINT Berlin das Recht vor, solche Angebote nach entsprechender Prüfung zu entfernen.
§5 Registrierung (1) Für die Nutzung der Stellenbörse ist eine Registrierung als Benutzer erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Bitte geben Sie bei der Registrierung das Unternehmen an, für das Sie Stellen veröffentlichen möchten. Mitarbeitende des JOB POINT Berlin erstellen das Unternehmen dann, wenn anhand des Onlineauftrittes möglich, für Sie. Zur Verwaltung eines Unternehmens sind mehrere Benutzer möglich. (2) Jede E-Mail-Adresse kann zur Registrierung nur einmal verwendet werden. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dieses über „Passwort vergessen“ zurücksetzen und ein Neues vergeben. (3) Mit der Registrierung erklären Sie sich mit der dort verlinkten Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen der Stellenbörse einverstanden. (4) Nach erfolgreicher Registrierung ist sowohl eine Freigabe des Benutzers durch Mitarbeitende des JOB POINT Berlin erforderlich, als auch eine Verifizierung Ihrer E-Mailadresse. Sie erhalten zur Verifizierung Ihrer E-Mailadresse nach der Registrierung eine E-Mail, in der Sie die Verifizierung durch Klick auf den Link durchführen können.
§6 Vervollständigung Ihres Unternehmensprofils (1) Bitte überprüfen Sie alle Angaben Ihres Unternehmens unter dem Menüpunkt „Unternehmen“ und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. (2) Legen Sie die Ansprechpartner der Stellenausschreibungen des Unternehmens für Bewerber an. (3) Bitte laden Sie zur besseren Sichtbarkeit Ihrer Stellenanzeigen auf unserer Website ein Logo hoch. Die Logodatei muss eine .jpg oder .png mit einer Größe von bis zu 4096 Kilobytes sein.
§7 Veröffentlichung von Stellenangeboten (1) Ein Recht auf Stellenaushang besteht nicht. (2) Die maximale Veröffentlichungsfrist beträgt 8 Wochen. Wenn in der Stelle eine Bewerbungsfrist angegeben ist, ist diese die Veröffentlichungsfrist. (3) Die Stellenangebote werden vor Ort ausgehangen und sind online auf unserer Webseite: www.jobpoint-berlin.de/job-boerse einsehbar. Der Platz der auszuhängenden Stellenangebote wird individuell von jedem der drei Standorte des JOB POINT Berlin festgelegt. Sollte der Platz im Standort nicht mehr ausreichen, behält sich der JOB POINT Berlin das Recht vor, eine Auswahl zu treffen und einige Stellen nur online zu veröffentlichen. (4) Eine Stellenanzeige kann über den Menüpunkt „Jobs“ erstellt werden. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. (5) Jede vakante Stelle darf nur einmal aufgegeben werden. Ein zweites Angebot für dieselbe Stelle wird nicht veröffentlicht.
§8 Zu beachtende Formalien (1) Zur korrekten Darstellung von Aufzählungen verwenden Sie bitte die vorgegebenen Aufzählungszeichen. (2) Für die Onlineversion des Stellenangebots gibt es keine Zeichenbegrenzung. Auf der Papierversion wird auf A4 Format gekürzt und es erscheint für Sie der Satz: „Dieser Inhalt wird vollständig in der Online-Version angezeigt, für den PDF-Ausdruck jedoch gekürzt.“ Auf dem Ausdruck steht: „…mehr Infos online.“ mit der Hinterlegung des entsprechenden Links. (3) Bei der Formulierung des Stellenangebots sind geltende Rechtsvorschriften, wie das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zu beachten.
§9 Verwaltung der Stellenangebote (1) Jede Stelle wird vor der Veröffentlichung von den Mitarbeitern des JOB POINT Berlin freigegeben. Die Mitarbeitenden haben dabei das Recht bei den Stellenangeboten kleine Änderungen bezüglich Rechtschreibung, Grammatik und Formatierung vorzunehmen. Inhaltliche Änderungen werden dabei nur in Absprache mit dem Ansprechpartner des Unternehmens vorgenommen. (2) Die Stellenangebote werden nach Ablauf der Veröffentlichungs-/Bewerbungsfrist deaktiviert. (3) Besetzte Stellen können, falls weiterer Personalbedarf besteht, innerhalb von 2 Wochen über das Dashboard oder danach über „inaktive Jobs“ erneut veröffentlicht werden. (4) Änderungen können Sie selbständig in Ihrem Profil vornehmen. Im Anschluss muss noch eine Freigabe durch die Mitarbeiter des JOB POINT Berlin erfolgen, erst dann wird die Änderung sichtbar.
§10 Kategorien Für jede Stelle erfolgt eine Einordnung in eine Jobkategorie. Die Mitarbeitenden des JOB POINT Berlin sind berechtigt diese abzuändern, sofern dies sinnvoll erscheint.
§11 Stellenbezeichnung Bei der Stellenbezeichnung ist das AGG einzuhalten. Der Arbeitgeber ist dafür selbst verantwortlich.
§12 Kontaktdaten für Bewerber und Mitarbeitende des JOB POINT Berlin Es sind alle für die Bewerbung erforderlichen Angaben zu hinterlegen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Möglichkeit haben unterschiedliche Kontaktdaten für die Bewerber und die Mitarbeiter des JOB POINT Berlin zu hinterlegen.
§13 Arbeitsort (1) Der Arbeitsort muss in Berlin oder Brandenburg im Postleitzahlbereich 10115-16999 liegen. (2) Nennen Sie die Postleitzahl des Arbeitsortes im Stellenangebot. Falls dies nicht möglich ist, nennen Sie den Bezirk oder „Berlinweit“.
§14 Private Arbeitsvermittler Die Veröffentlichung von Stellenangeboten von Privaten Arbeitsvermittlern ist nicht möglich.
§15 Anmeldungen zu Messen und Veranstaltungen Der registrierte Benutzer kann für das hinterlegte Unternehmen einen Stand bei den Messen und Veranstaltungen durch das Anlegen einer „Unternehmensanfrage“ anfragen. Erst durch die vom JOB POINT Berlin versendete Teilnahmebestätigung wird das vom Unternehmen unterbreitete Angebot angenommen.
§16 Gewährleistung Der JOB POINT Berlin stellt den Nutzern lediglich die Möglichkeit zum Zugriff auf die Stellenangebote zur Verfügung und übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in den Stellenveröffentlichungen.
§17 Salvatorische Klausel Bei Unwirksamkeit einer der angehenden Bestimmungen bleibt der Rest unberührt und weiterhin wirksam. Nebenabreden und Änderungen bedürfen der Schriftform.