Die Notwendigkeit, sich lebensbegleitend fortzubilden, ist unumstritten und ein Kernelement in der sozialen und persönlichen Entwicklung. Lebensbegleitendes Lernen hilft mit sozialen Veränderungen umzugehen und sich besser den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen. Weiterbildung ist ein zentrales Element lebensbegleitenden Lernens.
Zur Verstärkung unseres Teams im Zuwendungsprojekt „Koordinierungsstelle Qualifizierung und Fachaustausch (KQF)“ im Rahmen des Landesinstruments Berliner Jobcoaching (BJC) suchen wir eine*n Koordinator*in Qualifizierung und Digitalisierung.
Das Projekt KQF bietet allen Jobcoachinnen und -coaches im BJC seit 2016 ein auf ihre Bedarfe und Kompetenzen abgestimmtes Weiterbildungsangebot an. Um eine einheitliche Handhabung der qualitätsrelevanten Aspekte im Coachingprozess zu gewährleisten, nehmen die Jobcoachinnen und -coaches an obligatorischen und fakultativen Qualifizierungs- und kollegialen Austauschformaten teil, deren Inhalte bedarfsorientiert weiterentwickelt werden. Das Projekt KQF wird durch die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Dotierung: in Anlehnung an TV-L E 10 Arbeitszeit: 38,5 h/Woche Dauer: 01.01.2021 bis 28.02.2021 (Option 28.02.2022)
Voraussetzungen:
abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung
abgeschlossene Zusatzausbildung als (Prozess-)Berater*in, Coach*in, Projektmanager*in o. a.
Erfahrungen in der Anleitung sowie Koordination von Teams, Kooperationspartner(*inne)n, Netzwerken, externen Dienstleistern
Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung, Planung, Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen und unterschiedlichen Veranstaltungsformaten
Kenntnisse in der Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung sowie begleitender Beratungsarbeit
Kenntnisse und Erfahrungen in der Digitalisierung von Lernformaten und Wissen
Kenntnisse zu den arbeits- und bildungspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland und im Land Berlin
Kenntnisse im Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Controlling
sichere Anwendung von Moderations- und Präsentationstechniken
einschlägige EDV-Kenntnisse und sicherer Umgang mit den Standardprogrammen sowie gutes Technikverständnis
Zuverlässigkeit, Genauigkeit und hohe Kundenorientierung
Arbeitsaufgaben:
selbstständige und eigenverantwortliche Koordination der Prozesse der Projektbereiche Qualifizierung und Digitalisierung
eigenständige konzeptionelle Weiterentwicklung des Projektkonzepts KQF in Abstimmung mit der Zuwendungsgeberin mit dem Schwerpunkt auf das Qualifizierungsprogramm einschl. digitale Transformation
konzeptionelle Entwicklung und Koordination der einzelnen Schulungs- und Informationsveranstaltungen gem. dem verabschiedeten Qualifizierungsprogramm
Anleitung der Referent*innen und Mitarbeitenden für Veranstaltungsorganisation
inhaltliche und organisatorische Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Veranstaltungen
Anleitung des Berichtswesens sowie eigenständige Erstellung von Berichten einschl. Auswertung und Analyse der Qualifizierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung relevanter Entwicklungen
eigenverantwortliche Umsetzung des projektbezogenen Qualitätsmanagements in Abstimmung mit der Koordinatorin für ÖA und Wissensmanagement
eigenverantwortliches Bewirtschaften der Projektmittel in Abstimmung mit der Koordinatorin für ÖA und Wissensmanagement
Mitwirkung in der Gremien- sowie Netzwerkarbeit und (Weiter-)Entwicklung von (strategischen) Kooperationen insbesondere zu Senatsverwaltungen, Bezirken, Trägerorganisationen und Akteuren der Fachöffentlichkeit
Informationsmanagement für die Jobcoachinnen und -coaches sowie andere Beteiligte
Für Rückfragen steht Ihnen Andrea Keppke unter der Tel.: 030 203 899 410 zur Verfügung. Ihr Interesse bekunden Sie bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen an bewerbung@gesbit.de.
Andrea Keppke - Geschäftsführerin - GesBiT - Gesellschaft für Bildung und Teilhabe mbH Karl-Marx-Str. 122, 12043 Berlin Sitz Berlin - Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg: 173355 B Geschäftsführerin: Andrea Keppke E-Mail: info@gesbit.de
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um den Betrieb zu gewährleisten und Ihre Erfahrung zu verbessern. Essentielle Cookies sind solche, die für den Betrieb unserer Webseite zwingend erforderlich sind. Alle anderen Cookies bedürfen Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sofern Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem Setzen dem Setzen von Analysecookies durch Matomo zu. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung (Link zur Datenschutzerklärung) entnehmen.Datenschutz